Die Stadtwerke Bogen und VOLTARIS arbeiten beim Smart Meter Rollout zusammen. Die Anbindung an die VOLTARIS Systemlandschaft, inklusive der ERP-Anbindung an das GWA-/MDM-System, wurde innerhalb von wenigen Wochen erfolgreich abgeschlossen. Der niederbayerische Energieversorger profitierte vom zügigen und digitalen Onboarding in unsere Anwendergemeinschaft (AWG) und der Erfahrung aus unseren zahlreichen erfolgreich umgesetzten Schnittstellen-Anbindungsprojekten.

Mitte Januar war Projektstart für die Schnittstellenimplementierung. Bereits sechs Wochen später war diese voll automatisiert umgesetzt. Die Stadtwerke Bogen konnten schon Ende Februar in den Rollout starten. Das ERP-System WinEV der IS-Software konnte ebenfalls reibungslos angebunden werden. Die Schnittstellenumsetzung erfolgte nach einem von VOLTARIS speziell konzipierten Projekt- und Prozessvorgehen, das alle Meilensteine der Umsetzung beinhaltet – vom Kick-off über den Systemaufbau und die Konfiguration bis hin zur Produktivsetzung.

Vom Onboarding schnell in die Praxis

„Bei der Zusammenarbeit mit VOLTARIS überzeugt uns nicht nur das vollumfängliche Komplettpaket für den intelligenten Messstellenbetrieb, sondern auch die individuelle Beratung und Betreuung auf Augenhöhe“, betont Karlheinz Denner, Geschäftsführer der Stadtwerke Bogen. Er lobt die unkomplizierte Zusammenarbeit und das kooperative Miteinander in den individuellen Regelterminen und den wöchentlichen offenen Stadtwerke-Runden zum Online-Austausch.

Komplettlösung für den Smart Meter Rollout

VOLTARIS stellt eines der umfassendsten und zugleich modularsten Portfolios für alle Prozesse des grundzuständigen Messstellenbetriebs bereit, mit dem die Stadtwerke sofort in den Rollout starten können. „Angesichts der Vorgabe, dass die Messstellenbetreiber bis Ende des Jahres 20 Prozent ihrer Pflichteinbaufälle realisiert haben müssen, ist unser Leistungspaket für die Startwerke äußerst interessant“, so VOLTARIS-Geschäftsführer Marcus Hörhammer. Für die ERP-Anbindung, unter anderem an SAP, Schleupen, IS-Software, SIV, Wilken und rhenag, stellt VOLTARIS vollintegrierte Schnittstellen bereit. Bis Ende März werden so gut wie alle AWG-Kunden systemisch angebunden sein. VOLTARIS hat zudem die Systemlandschaft bereits um ein aEMT-System erweitert und bietet den Kunden die Bereitstellung von Netzzustandsdaten nach TAF 10 und künftig die Infrastruktur zum Schalten und Steuern im Stromnetz an.

Alleinstellungsmerkmal Anwendergemeinschaft: Ein starkes Netzwerk

Die AWG wächst kontinuierlich an. Mittlerweile arbeiten dort mehr als 50 EVU und Netzbetreiber bei der Gestaltung des intelligenten Messstellenbetriebs zusammen. Die Stadtwerke-Partner profitieren dabei sowohl von geringeren Transaktionskosten als auch von geringeren laufenden Prozesskosten, insbesondere durch die Synergieeffekte bei der Gateway-Administration, dem Gerätemanagement und reduzierten Schnittstellenaufwänden. Einen besonderen Mehrwert bietet VOLTARIS den AWG-Mitgliedern mit den „Expertenrunden Metering“. In den regelmäßigen Präsenz- und Online-Veranstaltungen geht es nicht nur um das Update zu den regulatorischen Vorgaben, Systemen und Prozessen, externe Referenten aus namhaften Consulting-Unternehmen geben auch wertvolle Impulse von außen.

Im Verbundvorhaben AI-flex entwickeln die Projektpartner eine autonome Künstliche Intelligenz (KI) für zellulare Energiesysteme mit zunehmender Flexibilität durch Sektorenkopplung und verteilte Speicher. Mittelfristig soll ein europaweites, zellulares Energiesystem mit vielen dezentralen Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und Verbrauch erneuerbarer Energien entstehen, so dass ein höherer Anteil erneuerbarer Energie in die Netze fließen kann.

Als Forschungspartner sind die Hochschule Bielefeld, die Stadtwerke Bielefeld, die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU), die Technische Universität Wien und das Austrian Institute of Technology beteiligt.

Ende Januar wurden bei der VOLTARIS GmbH in Maxdorf die Weichen für den Endspurt des Projektes gestellt. Bei dem zweitägigen Treffen in Maxdorf standen unter anderem der Bericht des Projektmanagements sowie der Austausch zum Status der einzelnen Arbeitspakete auf dem Programm. Die deutsch-österreichischen Projektpartner informierten sich zudem in der VOLTARIS-eigenen Prüfstelle ERP3 zu der Funktionsweise und Qualitätssicherung der digitalen Zähler und intelligenten Messsysteme.

Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemeldung.

VOLTARIS ist anerkannter Ausbildungsbetrieb

Derzeit haben wir sieben fabelhafte Azubis, die wir zum Elektroniker für Betriebstechnik und zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung ausbilden. Die Elektroniker lernen zum einen die Grundlagen der Elektrotechnik und zum anderen ganz konkret, wie man die Zähler und intelligente Messsysteme bei den Kunden montiert und in Betrieb nimmt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können die jungen Leute gleich in ihren neuen Job als Monteur-Fachkraft bzw. Service-Techniker einsteigen. Sie sind dabei eigenverantwortlich für die Planung, Terminierung und Ausführung ihrer vielschichtigen Aufgaben zuständig. Beim Anschließen der Messsysteme vor Ort stehen sie dann in Kontakt mit den Kunden, Architekt*innen, Bauherr*innen und anderen handwerklichen Fachkräften. Die Fachinformatiker sind von Anfang an fest im IT-Team mit dabei und übernehmen eigene Projekte und Aufgaben.

Eine ganz besondere Ausbildung

Wir sind sehr stolz darauf, solche zukunftsorientierten Ausbildungsplätze und abwechslungsreiche Arbeitsplätze anbieten zu können. Die Ausbildung ist tatsächlich etwas Besonderes: Sie erfolgt in Zusammenarbeit mit den Pfalzwerken im mehrfach ausgezeichneten Bildungszentrum in Maxdorf oder in Zusammenarbeit mit der VSE AG in Saarbrücken. In der breit gefächerten Ausbildung und in den Lehrgängen unserer Muttergesellschaften lernen die Azubis die technischen und kaufmännischen Grundlagen, die sie dann bei VOLTARIS in der Praxis unter Beweis stellen können. Die Pfalzwerke-Gruppe bildet aktuell über 100 Azubis und dual Studierende in aus. Im überbetrieblichen Bildungszentrum in Maxdorf nehmen jährlich etwa 500 Lehrgangsteilnehmer zahlreicher Firmen aus der Region, zusammen mit unseren eigenen Auszubildenden, an den Lehrgängen teil. Die schulische Ausbildung erfolgt für die Maxdorfer Azubis in der Berufsschule Technik 1 in Ludwigshafen und für die Merziger Azubis im Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum 1 (TGBBZ) in Saarbrücken. Und unsere Ausbildungsbeauftragten bilden sich in gruppenübergreifenden Workshops permanent weiter, um die Qualität der Ausbildung zu sichern.

Zukunftssicher und innovativ

Die Energiewirtschaft gehört zu den spannendsten Branchen unserer Zeit. Bei der Umsetzung der Energiewende und ihrer ehrgeizigen Klimaziele sind ständig neue Innovationen gefragt, der Markt ist in Bewegung, die Aufgaben sind vielfältig und herausfordernd. Gleichzeitig ist kaum eine Branche so zukunftssicher wie unsere. Energieeffizienz und Klimaschutz werden noch sehr lange Zeit zu den wichtigsten Themen unserer Gesellschaft gehören. Mit unserer Expertise im Zähl- und Messwesen unterstützen wir unsere Muttergesellschaften, die Pfalzwerke AG und die VSE AG, sowie viele weitere Stadtwerke und Netzbetreiber dabei, den Smart Meter Rollout reibungslos durchzuführen. Für diese Aufgabe und für zukünftige energiewirtschaftliche Herausforderungen brauchen wir immer wieder Verstärkung – auch aus den eigenen Reihen. Daher bilden wir kontinuierlich die Fachkräfte von Morgen aus. >>> Mehr dazu im Infoflyer

 

 

Marcus Hörhammer wird am 1. Januar 2025 in die Geschäftsführung der VOLTARIS GmbH eintreten und diese gemeinsam mit Volker Schirra, der künftig vollumfänglich für die Gesellschaft tätig sein wird, bilden. Damit folgt Marcus Hörhammer auf Karsten Vortanz, der seit dem Jahr 2010 der Geschäftsführung angehört und Ende 2024 planmäßig aus dem Unternehmen ausscheiden wird.

Der in Kaiserslautern geborene Marcus Hörhammer hat ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der Fachrichtung Elektrotechnik an der heutigen RPTU Kaiserslautern sowie an der Helsinki University of Technology erfolgreich absolviert und verfügt über einen Masterabschluss im Bereich Energiemanagement der Universität Koblenz-Landau. Nach einer beratenden Tätigkeit für ein Hochschulinstitut trat er im Jahr 2012 in die Dienste der VOLTARIS ein. Dort hat er zahlreiche Fach- und Führungsfunktionen mit den Schwerpunkten Innovation, Marketing und Vertrieb wahrgenommen und ist gegenwärtig als Bereichsleiter Produktentwicklung und Vertrieb tätig.

Marcus Hörhammer wird als führungserfahrener Metering-Experte gemeinsam mit Volker Schirra, der seit Juli 2018 der VOLTARIS-Geschäftsführung angehört, das Unternehmen weiter voranbringen.

Der Rollout intelligenter Messsysteme läuft. In Verbindung mit dem CLS-Management bilden die intelligenten Messysteme die Grundlage für die Smart-Grid-Anwendungen der Zukunft. In der neuen Energiewelt sind Smart Meter Gateways die zentrale Plattform für Energiekunden und Netzbetreiber. Neben weiterhin Vollgas beim Ausrollen sind nun vor allem praxisorientierte Lösungen für das Schalten und Steuern gefragt. Über die Entwicklung im intelligenten Messwesen sprach die et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen mit unserem Teamleiter Produktentwicklung und Projektmanagement Dr.-Ing. Stephan Röhrenbeck.

„Die gesetzlichen Festlegungen haben dazu geführt, dass Stadtwerke, die bisher zögerten oder noch keinen Dienstleister gefunden hatten, nun aktiv werden, um die gesetzlichen Anforderungen in den verbleibenden 19 Monaten zu erfüllen. Innerhalb unserer Anwendergemeinschaft Messsystem, in der mittlerweile rund 40 Netzbetreiber und Stadtwerke beim Rollout zusammenarbeiten, haben wir inzwischen mehr als 7.000 iMSys installiert. Der Rollout gewinnt weiter an Fahrt.“

Download des Interviews, erschienen in der et Ausgabe 5-6 / 2024

In der eigenen, staatlich anerkannten Prüfstelle für Messgeräte für Elektrizität ESL3 in Merzig haben wir unsere neue, digitale Zählerprüfanlage in Betrieb genommen. Die Umrüstung vom analogen auf das digitale Prüf- und Messsystem ist damit abgeschlossen. Wir sind somit in der Lage, nun an beiden Standorten moderne Messeinrichtungen und Basiszähler effizient, eichrechtskonform und mit neuster Prüftechnik zu prüfen. Dabei orientieren wir uns an den Lastenheften des Forums Netztechnik / Netzbetrieb (FNN) im VDE.

Die Prüfung der BZ, die mit dem Smart Meter Gateway zu einem intelligenten Messsystem verbunden werden, ist mit herkömmlicher Prüftechnik nur sehr eingeschränkt möglich. Mit dem neuen Prüfverfahren können jetzt unter anderem die Grid-Funktionalität sowie Daten der elektronischen Lieferscheine geprüft werden, zum Beispiel der PIN oder die Service-ID. Durch softwaregesteuerte Kommunikationsköpfe ist eine automatisierte PIN-Eingabe möglich. Neben der Lichtstärkemessung der Schnittstellen kann auch eine effizientere Auswertung der Annahme- und Attributprüfungen nach FNN vorgenommen werden.

Kunden-Mehrwert durch eigene Prüfstellen

VOLTARIS gehört zu den wenigen Unternehmen, die Träger eigener staatlich anerkannter Prüfstellen sind. In den Prüfstellen für Messgeräte für Elektrizität ERP3 in Maxdorf und ESL3, der einzigen staatlich anerkannten Prüfstelle im Saarland, deckt das Unternehmen die Leistungen im gesetzlichen Messwesen im vollen Umfang ab und bietet Eichungen, Stichprobenverfahren und Befundprüfungen aus einer Hand. Im Mai 2020 hatte VOLTARIS mit der staatlich anerkannten Prüfstelle GSL3 in Merzig das Angebot der Zählerdienstleistungen für Gasmessgeräte erweitert. Durch die kontinuierliche Marktbeobachtung und regelmäßige Qualitätssicherungen

Mit den neuen Kunden aus Bayern und Niedersachen wächst die VOLTARIS Anwendergemeinschaft kontinuierlich weiter an. Entscheidende Argumente für die Zusammenarbeit:

  • das vollumfängliche Leistungspaket für den intelligenten Messstellenbetrieb,
  • die individuelle Betreuung auf Augenhöhe,
  • die langjährige Expertise im Messstellenbetrieb und
  • der Fokus auf künftige Themen wie das Schalten und Steuern in der Niederspannung.

Die neuen Stadtwerke-Partner, darunter die Stadtwerke Altdorf bei Nürnberg, arbeiten von Anfang an aktiv in der Anwendergemeinschaft mit. Das kommunale Unternehmen versorgt seine rund 10.000 Kunden seit über 125 Jahren zuverlässig Strom und Wasser. Nach dem Kick-off Anfang Februar geht es für die Stadtwerke Altdorf nun direkt in die Umsetzung der Prozesse des intelligenten Messstellenbetriebs. Dabei profitieren die Stadtwerke von den bisherigen Rollout-Erfahrungen und den von VOLTARIS entwickelten Anwendungshilfen: Das Arbeits- und Prozesshandbuch und das Montage-Handbuch, das die Abbildungen der einzelnen Installationsschritte von intelligenten Messsystemen enthält. Damit werden keine wichtigen Arbeitsschritte vergessen. Weitere Prozesse und Testaufbauten werden mit den Rollout-Verantwortlichen der Stadtwerke dann in fachspezifischen Workshops abgestimmt. Parallel läuft die Schnittstellenanbindung vom GWA/EMT-System der VOLTARIS zum ERP-System der Stadtwerke.

Alleinstellungsmerkmal Anwendergemeinschaft: Ein starkes Netzwerk

Einen besonderen Mehrwert bietet VOLTARIS den Kunden mit den „Expertenrunden Metering“. In den regelmäßigen Präsenz- und Online-Veranstaltungen geht es nicht nur um das Update zu den regulatorischen Vorgaben, Systemen und Prozessen. Externe Referenten aus namhaften Consulting-Unternehmen geben auch wertvolle Impulse von außen. Für die nächste Veranstaltung am 6. März in Kaiserslautern hat VOLTARIS Experten von der Kanzlei BECKER BÜTTNER HELD und von der HORIZONTE Group eingeladen, die zu den Neuregelungen des § 14a EnWG bzw. zur Regulatorik (Stichwort: Technische Richtlinie BSI TR-03109-5) referieren. Neben den aktuellen Entwicklungen und dem Smart Meter-Rolloutstatus in Deutschland steht außerdem ein Erfahrungsbericht eines Stadtwerke-Partners zu den bisherigen Rollout-Erfahrungen aus Kundensicht auf dem Programm.

VOLTARIS unterstützt Stadtwerke und Netzbetreiber als einer der wenigen Dienstleister in Deutschland mit einem umfassenden Lösungsangebot zum Smart Meter Rollout. Unser modulares Leistungs­paket iMSB Basis beinhaltet alle notwendigen Kernelemente zur Umsetzung der neuen Marktrollen sowie den kompletten Prozessbetrieb.

Anwendergemeinschaft Messsystem

Prozesse und Umsetzungen werden mit den Kunden gemeinsam in der VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem erarbeitet. In diesem starken Netzwerk arbeiten rund 40 Stadtwerke und Netzbetreiber bei der Umsetzung des intelligenten Messwesens zusammen. Insgesamt betreuen wir hier rund 1,4 Millionen Zählpunkte im intelligenten Messstellenbetrieb sowie 300.000 intelligente Messsysteme als Full Service-Dienstleistung.

In den regelmäßigen Schulungen und moderierten Workshops geht es nicht nur um regulatorische Vorgaben, Systeme und Prozesse. Externe Referenten aus namhaften Consulting-Unternehmen geben auch wertvolle Impulse von außen. Als Mitglied in unserer starken Gemeinschaft profitieren Sie zudem vom stetigen Austausch und von praxisnahen Anwendungshilfen wie Video-Tutorials und Prozess-Handbüchern. Unsere diesjährige Veranstaltungsreihe startet im März unter dem neuem Label Expertenrunde Metering. Bleiben Sie informiert! Hier auf unserer Website, dem VOLTARIS Blog und auf unseren Social Media-Kanälen.

Übrigens: Ein Einstieg in die Anwendergemeinschaft ist jederzeit möglich. Unsere Kolleginnen und Kollegen vom Team Produktentwicklung und Projektmanagement beraten Sie gerne. Schreiben Sie uns unter awg-imsb@voltaris.de.

 

Die Zertifizierung nach ISO/IEC 27001, der internationalen Norm für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISMS), bescheinigt höchste Informationssicherheit. Im mehrtägigen Audit des TÜV Nord an den beiden Standorten Maxdorf und Merzig konnte VOLTARIS nachweisen, dass das ISMS – unter Berücksichtigung der Technischen Richtlinie 03109-6 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) – den hohen Sicherheitsanforderungen an die Gateway-Administration (GWA) entspricht.

Der Geltungsbereich der Zertifizierung umfasst alle Lösungen und Leistungen der VOLTARIS für Smart Meter Rollout, Messstellenbetrieb, Datenmanagement sowie Visualisierung und Steuerung für alle Kunden. Alle bei der Leistungserbringung beteiligten Standorte und Mitarbeitende sind dabei inbegriffen. Das ISMS nach ISO 27001 wird innerhalb des Unternehmens ohne Ausschlüsse von Informations-Sicherheitsmaßnahmen angewendet. Die dreijährige Gültigkeit der Zertifizierung wird durch jährlich stattfindende externe Überwachungsaudits bestätigt.

Bewusst unternehmensweite Zertifizierung

„Als Dienstleister für den intelligenten Messstellenbetrieb hat die Informationssicherheit bei uns einen sehr hohen Stellenwert. Daher setzen wir bewusst auf die unternehmensweite Zertifizierung – ohne den Ausschluss einzelner Anforderungen“, erläutert Karsten Vortanz, Geschäftsführer bei VOLTARIS. „Wir freuen uns, die GWA-Dienstleistungen für unsere Stadtwerke-Partner weiterhin BSI-zertifiziert und zuverlässig erbringen zu können, gerade jetzt im beschleunigten Smart Meter Rollout“, ergänzt Geschäftsführer-Kollege Volker Schirra.

Lösungen entlang der gesamten Prozesskette

VOLTARIS ist einer der wenigen Full-Service Anbieter für den klassischen und intelligenten Messstellenbetrieb und bietet Lösungen entlang der gesamten Prozesskette des grundzuständigen und wettbewerblichen Messstellenbetreibers. Die Prozesse im GWA-Umfeld werden mit eigenem Personal im eigenen Haus umgesetzt und die Leistungen im Rahmen des BPO (business process outsourcing) zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis angeboten. Derzeit wird bei VOLTARIS ein aEMT (aktive externe Marktteilnehmer)-System pilotiert, das die Voraussetzung für das Schalten und Steuern und die Erhebung von Netzzustandsdaten darstellt.

Mehr zur Gateway-Administration sowie die aktuellen Zertifikate finden Sie hier.