VOLTARIS Anwendergemeinschaft stellt Weichen für das neue Jahr

Ende November diskutierten die Stadtwerke-Partner der Anwendergemeinschaft Messsystem in Kaiserslautern die Neuheiten im intelligenten Messwesen. VOLTARIS gab einen Ausblick auf die Hauptthemen des kommenden Jahres: Steuern in der Niederspannung und Rollout-Hochlauf.

MsbG-Novelle beleuchtet

Externe Referenten gaben wie gewohnt wertvolle Impulse von außen. Jan-Hendrik vom Wege von der Kanzlei Becker Büttner Held informierte zur Novelle des Messstellenbetriebsgesetzes aus juristischer Sicht, den Anpassungen der Preisobergrenzen und zu den Ausstattungsquoten für intelligente Messsysteme (iMSys). Anschließend beleuchtete Dr. Roland Olbrich von der Horizonte Group die MsbG-Novelle aus Marktsicht und stellte dar, was die neue MSB-Lieferkette im Detail für die Stadtwerke bedeutet. Vorteil der Anwendergemeinschaft: Das vom BSI-geforderte Sicherheitskonzept für die MSB-Lieferkette wird VOLTARIS erarbeiten und den Stadtwerke-Partnern zur Verfügung stellen. In einem interessanten Gastbeitrag berichtete Desiree Sand von der EnergieSüdwest Netz GmbH über die iMSys mit Breitband Powerline im Produktivbetrieb.

Thementische im Foyer: Gerätetechnik und Steuern

Wieder hoch im Kurs standen die Thementische im Foyer. Markus Barthel, stellvertretender Leiter der Prüfstelle ELS3 in Merzig, stellte die aktuelle Gerätetechnik vor und hatte eine große Auswahl an Zählern, Messeinrichtungen und Zubehör dabei. Claus Damm und Julian Zilg von der PPC AG zeigten einen Use-Case zum Steuern in der Niederspannung mit Abbildung der kompletten Prozesskette.

VOLTARIS-Schwerpunkte 2025: Steuern und Rollout-Hochlauf
Dr.-Ing. Stephan Röhrenbeck, Teamleiter Produktentwicklung und Projektmanagement bei VOLTARIS, referierte zum Status Quo des Smart Meter Rollouts und den Neuheiten den metering days. Den Schwerpunkt seines Vortrags bildete das Thema Steuern. Bei VOLTARIS ist ein erstes aEMT-System für die Umsetzung des TAF 10 bereits produktiv in Betrieb. Ein weiteres aEMT-Testsystem für TAF 10 und das Steuern wird derzeit aufgebaut. Zur Unterstützung der Steueraufgaben der Stadtwerke-Partner wird VOLTRIS künftig ein CLS-Management-System anbieten, mit dem die Steuereinrichtungen parametriert werden können. VOLTARIS wird den Kunden im kommenden Jahr verstärkt Workshops anbieten, z.B. zu Systemen, Hardware, Beschaffung und Schnittstellenumsetzung. Ende 2025 müssen mindestens 20% der Pflichteinbaufälle mit iMSys ausgestattet sein. Innerhalb der Anwendergemeinschaft wird im kommenden Jahr sozusagen der Rollout-Turbo gezündet.

Anfang März kamen die Mitglieder unserer Anwendergemeinschaft Messsystem zum Auftakt der Veranstaltungsreihe ‚Expertenrunde Metering‘ in Kaiserslautern zusammen. Der Fokus lag auf den täglichen Herausforderungen beim Smart Meter Rollout und der aktuellen Gerätetechnik.

Für die rund 50 Teilnehmenden gab es auch wertvolle Impulse externer Referenten rund um die Auswirkungen des §14a EnWG und das Steuern über das intelligente Messsystem.

Tägliche Herausforderungen beim Smart Meter Rollout

Die Funktionssicherheit von Systemen und Prozessen beim automatisierten Datenaustausch zwischen ERP- und Gateway-Administrations-System ist unabdingbar. VOLTARIS hat die unterschiedlichsten ERP-Systeme der Stadtwerke-Kunden größtenteils produktiv an das GWA-/MDM- System angebunden und kann auf erste Erfahrungen im täglichen Doing zurückgreifen. Wir haben eine feste Abstimmungs- und Kommunikationsstruktur eingerichtet und tauschen uns zu den Prozessen mit den Beteiligten des ERP-Herstellers und des Stadtwerks regelmäßig aus. So können wir eventuelle Fallstricke bei der Kommunikationsanbindung erkennen, dokumentieren und künftig vermeiden.

Installation und Inbetriebnahme der iMSys: Was ist an der Messstelle zu tun?

In der Expertenrunde wurde auch intensiv über die tägliche Arbeit an der Messstelle diskutiert. Die Themen reichten von den Knackpunkten beim iMSys-Einbau über die richtige Kabelführung bis hin zur sinnvollsten Anbringung der Antenne. Hoch im Kurs stand der Thementisch mit einer großen Auswahl an Zählern, Messeinrichtungen und Zubehör, an dem sich die Teilnehmenden vom VOLTARIS-Team beraten lassen konnten. Dazu passten die Ausführungen zur Gerätetechnik und den VOLTARIS Qualitätssicherungsmaßnahmen. Markus Barthel, stellvertretender Leiter unserer Prüfstelle ELS3 in Merzig, stellte die Vorteile des gemeinsamen Stichprobenverfahrens für moderne Messeinrichtungen und Basiszähler zur Verlängerung der Eichfrist vor. Mit den gemeinsamen Stichprobenverfahren erreichen unsere Netzbetreiber-Kunden wesentlich wirtschaftlichere Losgrößen. In der eigenen, staatlich anerkannten Prüfstelle ESL3 ist die neueste digitale Prüftechnik für Basiszähler vor Kurzem in Betrieb genommen worden.

Mehr zu den Themen der Expertenrunde und der VOLTARIS Roadmap 2024 lesen Sie in unserer Pressemeldung vom 14.03.2024.