Das Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende ist am 20.04.2023 vom Bundestag beschlossen worden. Es wird den Rollout intelligenter Messsysteme wesentlich beschleunigen. Die Rollout-Ziele sind deutlich ambitionierter als noch im bisherigen Gesetz, die Rollout-Pflichten sind verschärft worden. Der Rollout muss nun in den meisten Einbaugruppen starten.

Was ist jetzt zu tun?

  • Die Stadtwerke und Netzbetreiber müssen nun ihre Rolloutplanung unter neuen Rahmenbedingungen vornehmen.
  • Das Störungsmanagement muss effizient aufgesetzt und die WAN-Kommunikation auf sichere Beine gestellt werden.
  • Die Gesamtkomplexität im intelligenten Messwesen steigt – und auch der Druck, die Prozesse wirtschaftlich umzusetzen.

Viele Stadtwerke wünschen sich Entlastung und Absicherung vor dem Hintergrund ihrer neuen gesetzlichen Pflichten.

VOLTARIS unterstützt hierbei als einer der wenigen Dienstleister in Deutschland mit einem umfassenden Lösungsangebot zum Smart Meter Rollout – je nach Wunsch mit einem Software-as-a-Service-Modell oder im Rahmen des Business Process Outsourcing – bis hin zu einem gMSB-Full Service-Paket.

Einen Mehrwert bietet  VOLTARIS dabei mit der Teilnahme an der Anwendergemeinschaft Messsystem,  in der die Prozesse des intelligenten Messstellenbetriebs gemeinsam mit den Stadtwerke-Partnern umgesetzt werden.

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne!

Ihr Ansprechpartner

Marcus Hörhammer
Bereichsleiter Produktentwicklung und Vertrieb
Telefon: +49 (6237) 935-428
E-Mail: marcus.hoerhammer@voltaris.de

 

 

 

Die Schlagzeilen zum Smart Meter Rollout reißen nicht ab. Am 20.05.2022 hat das BSI die Allgemeinverfügung vom 7.2.2020 aufgehoben (mehr dazu in unserem Blogbeitrag),  dagegen wurde nun Widerspruch eingelegt, wie die ZfK berichtet.

Einerseits soll  – laut Ampel-Koalitionsvertrag  –  der „Rollout intelligenter Messsysteme als Voraussetzung für Smart Grids unter Gewähr­leistung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit erheblich beschleunigt“ werden. Andererseits jedoch lassen Marktanalyse, neue Allge­meinverfügung (Markterklärung) und das Steuerbare-Verbraucher-Gesetz auf sich warten.

Quo vadis, Smart Meter Rollout?

Die et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen sprach mit unserem Geschäftsführer Karsten Vortanz über die aktuelle Lage sowie Hürden und Perspektiven des iMSys-Rollout in der Praxis. Das Interview ist in der Juni-Ausgabe der et erschienen.

 

 

Die Gemeindewerke Haar GmbH im oberbayerischen Landkreis München sind erfolgreich in den Smart Meter Rollout gestartet. Der Energieversorger betreut 12.300 Messlokationen Strom in der Niederspannung. Beim Smart Meter Rollout vertraut das Unternehmen auf die Bayernwerk-Tochter rde, die wiederum mit VOLTARIS als Gateway-Administrator kooperiert. Anfang April wurden in Haar die ersten intelligenten Messsysteme  installiert.

Smart Meter Rollout gemeinsam umsetzen in der Anwendergemeinschaft

Während des Einbaus der ersten Testsysteme durch VOLTARIS wurden die Mitarbeitenden der Gemeindewerke ausführlich in die Montage und Inbetriebnahme eines intelligenten Messsystems eingewiesen. Die Installation verlief erfolgreich, der Datenaustausch zwischen Smart Meter Gateway und den nachgelagerten Systemen erfolgt reibungslos.

Persönliche Betreuung und Online-Schulungen

Mit jedem installierten Messsystem steigt der Erkenntnisgewinn beim Rollout, was allen Teilnehmern der Anwendergemeinschaft Messsystem  zugutekommt. Darin besteht der große Mehrwert für die Stadtwerke-Partner.  Mit einem erprobten Projektvorgehen und dem umfassenden VOLTARIS-Leistungspaket können die Stadtwerke sofort mit dem Smart Meter Rollout loslegen.

>> Lesen Sie mehr zum Thema in unserer aktuellen Pressemeldung.

Beim digitalen Web-Talk des VDE-Verlags sprach Marcus Hörhammer im Interview mit ew-Magazin-Chefredakteur Martin Heinrichs über den Rollout intelligenter Messsysteme.

  • Was gibt es Neues im Messwesen – Stichwort OVG-Urteil?
  • Welche regulatorischen Vorgaben lassen weiter auf sich warten?
  • Welche Erfahrungen macht VOLTARIS beim Rollout?
  • Wie läuft die Anbindung des GWA-Systems an die ERP-Systeme der Stadtwerke?

Die Antworten gibt es hier:

 

Der Energieversorger im Allgäu betreut 28.250 Messlokationen Strom in der Niederspannung in Bayern. Nach dem erfolgreichen Onboarding in die VOLTARIS Anwendergemeinschaft Ende Januar wurde schon jetzt das erste intelligente Messsystem im Allgäu installiert.

Ausschlaggebend für die Entscheidung für VOLTARIS waren das Gesamtpaket aller Leistungen für den grundzuständigen Messstellenbetrieb zum angemessenen Preis, die individuelle Beratung und die detaillierte Prozessumsetzung.

In speziellen Online-Workshops werden die Rollout-Verantwortlichen der EWR kontinuierlich zu Systemen und Prozessen geschult. Im Mai werden die Montage-Fachkräfte zu berechtigten Personen der Sicheren Lieferkette ausgebildet. Die dreistündige Online-Schulung besteht aus einem Theorieteil, einer praktischen Video-Einweisung mit Live-Feedback durch den Schulungsleiter und einem Abschlusstest auf der VOLTARIS E-Learning-Plattform

Lesen Sie mehr zum Rollout-Start im Allgäu unserer >> Pressemitteilung.

So können Stadtwerke sofort starten und die 10% Pflichteinbauquote erfüllen. Unsere modulare, vollintegrierte Systemwelt vereinfacht den Rollout, denn sie beinhaltet alle notwendigen Kernelemente der neuen Marktrollen und den kompletten Prozessbetrieb.

Dazu gehören u.a.

  • die Übernahme der Gateway-Administration als Full Service-Dienstleistung,
  • die Messdatenaufbereitung,
  • der zertifizierte Betrieb der entsprechenden IT-Systeme und Prozesse,
  • die Montage und Inbetriebnahme der iMSys.

Einen besonderen Mehrwert bieten wir mit der Teilnahme an unserer Anwendergemeinschaft Messsystem, in der mittlerweile über 40 Energieversorgungsunternehmen und Netzbetreiber an der Gestaltung der neuen Prozesse zusammenarbeiten mit dem gemeinsamen Ziel, den Smart Meter Rollout fristgemäß und wirtschaftlich umzusetzen.

Weitere Erfolgsfaktoren beim sicheren Einstieg in das intelligenten Messwesen sind unsere strukturierte Vorgehensweise bei Onboarding neuer Mitglieder, ausgereifte Beschaffungs- und Montageprozesse und die intelligente Schnittstellenintegration, für die wir zwei Umsetzungsvarianten anbieten.

Lesen Sie mehr Vorteilen unseres Angebots in unserer >> Pressemitteilung.

Innerhalb kürzester Zeit haben die Stadtwerke Bexbach, Mitglied unserer Anwendergemeinschaft Messsystem , mehr als 40 intelligente Messsysteme  in ihrem Versorgungsgebiet installiert. Die Einbauten verliefen reibungslos und auch systemseitig läuft der Datenaustausch fehlerfrei. Das zeigt, dass der Smart Meter Rollout mit all seinen komplexen Prozessen auch für kleinere und mittlere Stadtwerke reibungslos umzusetzen ist. Das Erreichen der 10%-Einbauquote bis Ende Februar 2023 ist für die Stadtwerke kein Problem.

„Zügig, nicht zögerlich“ war die Devise für den Smart Meter Rollout, als die Stadtwerke Bexbach im Juli 2020 die ersten Feldtestanlagen erfolgreich in Betrieb nahmen. Das erste Messsystem wurde dabei von einem VOLTARIS-Servicetechniker installiert, verbunden mit einer Einweisung der Techniker des Stadtwerke-Partners.

Im Oktober letzten Jahres wurden sechs weitere Geräte installiert, telefonisch unterstützt von den Projektleiterinnen und Projektleitern der VOLTARIS. „Die weiteren intelligenten Messsysteme haben wir dann eigenständig installiert und in Betrieb genommenen“, berichtet Dieter Bleier, zuständig für den Messstellenbetrieb bei den Stadtwerken Bexbach. „Mit dem Wissen, das wir in den Workshops der AWG und in individuellen Online-Schulungen erlangt haben, konnten wir ohne Probleme die Einbauten planen, installieren, in Betrieb nehmen und auch die nachgelagerten Systeme anbinden.“

Lesen Sie mehr zum Rollout-Start der Stadtwerke Bexbach in unserer >> Pressemitteilung.