VOLTARIS GmbH - Wissen was zählt
  • Smart Meter Rollout
    • Digitalisierung der Energiewende
    • Gateway-Administration
    • Anwendergemeinschaft Messsystem
  • Messstellenbetrieb
    • Metering-Dienstleistungen
    • Gerätemanagement
    • Montage und Inbetriebnahme
    • WAN-Kommunikation
    • Geräteverwaltung
    • Meter Operation Management
    • Zählerdienstleistungen
      • Dienstleistungen Strom
      • Dienstleistungen Gas
      • Dienstleistungen Wasser
    • Messtellenbetrieb für RLM
  • Datenmanagement
    • Energiedatendienstleistungen
    • Messdatenmanagement
    • Energiedatenmanagement Strom
    • Energiedatenmanagement Gas
  • Mehrwertdienste
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Ihr Weg zum wMSB
    • Submetering
    • Visualisierung
    • Einspeise- und Lastmanagement
    • Mehrspartenauslesung
  • Unternehmen
    • VOLTARIS im Überblick
    • Leitbild
    • Management
    • Gesellschafter
    • Partner
    • Referenzen
    • Karriere
  • Aktuelles
    • Neuigkeiten
    • Pressemitteilungen
    • Publikationen
    • Downloads
    • Newsletter
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Ansprechpartner
  • Suche
  • Menü Menü
  • Publikationen

Eine Auswahl unserer Fachbeiträge und Veröffentlichungen in der Fachpresse.

Marktchancen für Stadtwerke mit Submetering zur digitalen Verbrauchsabrechnung für die Wohnungswirtschaft

Marcus Hörhammer und Dr.-Ing. Stephan Röhrenbeck in gwf Gas + Energie, November/Dezember 2020

Mit der positiven Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist im Februar der Rollout intelligenter Messsysteme gestartet. Mit den Smart Meter Gateways steht, unter Beachtung der BSI-Konformität, eine hochsichere und hochverfügbare Infrastruktur zur Verfügung – nicht nur für die Datenübertragung und Netzsteuerungs-Maßnahmen, sondern auch für attraktive Mehrwertdienste. Die Mehrspartenauslesung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Spätestens wenn ab dem Jahr 2021 der Gebäudeeigentümer als Anschlussnehmer den Messstellenbetreiber frei wählen kann und Bündelangebote nach § 6 MsbG platziert werden können, wird Submetering zu ei­nem essenziell wichtigen neuen Geschäftsfeld für Stadtwerke, denn damit können weitere Marktfelder wie zum Bei­spiel die Heizkostenverteilung erschlossen werden. Das Voltaris Submetering-Konzept verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Mehrspartenauslesung, das Submetering und Mehrwertdienste vereint.

Mehr lesenFachbeitrag “Marktchancen für Stadtwerke mit Submetering …”

intelligenter Messstellenbetrieb- VOLTARIS

Das intelligente Messsystem mit Steuerbox ist die Grundlage für Smart Grid und Smart Market

Volker Schirra in et energiewirtschaftliche Tagesfragen, November 2020

Der Schlüssel zu einer breiten Energiewelt ist nach wie vor das Smart Metering. Bei diesem konnte man in Deutschland nach langer Warte- und Vorbereitungszeit Anfang dieses Jahres endlich beginnen. „et“ sprach mit Volker Schirra, Geschäftsführer des Energiedienstleisters VOLTARIS, über aktuelle Aufgaben, Erfahrungen und Aussichten.

Mehr lesenInterview: Das intelligente Messsystem mit Steuerbox…

VOLTARIS GmbH - Volker Schirra

Smart Meter Rollout: Kommunikationsanbindung und Akzeptanz als Erfolgsfaktoren

Karsten Vortanz in ew Magazin für Energiewirtschaft spezial, Oktober 2020

Mit einem speziell entwickelten Arbeits- und Prozesshandbuch und einem hybriden Schulungskonzept bereitet Voltaris seine Stadtwerke-Partner auf den Smart-Meter-Rollout vor. Entscheidend für den Erfolg des Rollouts sind dabei nicht nur die Kommunikationsanbindung der Gateways, sondern auch die Akzeptanz der Letztverbraucher. Daher spielt die Kommunikation mit dem Kunden sowohl im Vorfeld des Umbaus als auch vor Ort durch den Servicetechniker eine entscheidende Rolle.

Mehr lesenKommunikationsanbindung und Akzeptanz als Erfolgsfaktoren 

Karsten Vortanz - VOLTARIS GmbH - Intelligenter Messstellenbetrieb

Smart Metering – Schlüssel zur digitalen Energiewelt

Karsten Vortanz in et ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE TAGESFRAGEN, Ausgabe 1/2020

Das Smart Metering ist der Schlüssel für die Digitalisierung der Energiewende, weil es alle Akteure – vom Netzbetreiber über den Stromlieferanten bis zum Verbraucher – über das Gateway mit relevanten Informationen versorgt. Auf dieser Basis sind dann eine höhere Transparenz des Energieverbrauchs, attraktive Angebote der EVU sowie eine intelligentere Steuerung und Nutzung des Stromnetzes möglich. Nachdem nun das dritte Smart-Meter Gateway durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informati­onstechnik (BSI) zertifiziert worden ist, kann der Rollout intelligenter Messssysteme endlich beginnen. „et“ sprach mit VOLTARIS-Geschäftsführer Karsten Vortanz über den aktuellen Stand, die Vorteile für verschiedene Marktteilnehmer und die neue Welt des Wettbewerbs

Mehr lesenSmart Metering – Schlüssel zur digitalen Energiewelt

Karsten Vortanz - VOLTARIS GmbH - Intelligenter Messstellenbetrieb

Effizienter Smart Meter Rollout: Qualitätssicherung im digitalen Messwesen

Frank Wolf, Bereichsleiter Zählerdienstleistungen, in ew spezial Stadtwerke, November 2019

Der Smart-Meter-Rollout steht an. Tausende Zähler werden in den nächsten Jahren gegen moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme getauscht. Sie sind die Grundlage sowohl für neue Geschäftsmodelle als auch für das netz- und marktdienliche Steuern dezentraler Anlagen. Im digitalen Messwesen geht es bei der Qualitätssicherung also nicht mehr nur um geprüfte Messgeräte, sondern auch um die Funktionalitätssicherheit von Software, Prozessen und Komponenten. Daher muss Qualitätssicherung im digitalen Messwesen neu gedacht werden.

Mehr lesenQualitätssicherung im digitalen Messwesen

Frank Wolf - VOLTARIS GmbH - klassisches und intelligentes Messwesen

Intelligente Messsysteme zur Unterstützung eines robusten Netzbetriebs: Messung, Steuerung und Koordinierung

Marcus Hörhammer und Julian Zimpel, VOLTARIS GmbH
November 2019

Der VOLTARIS-Beitrag in der herausragenden Fachpublikation „Realisierung Utility 4.0“ beschreibt, wie intelligente Messsysteme in Verteilnetzmanagement-Systeme integrierbar sind und damit zur Bildung von Smart Grids beitragen. Sie ermöglichen die Interaktion zwischen Markt und Netz. Mit dem Smart Meter Gateway als Kommunikationsplattform lassen sich künftig attraktive Geschäftsmodelle umsetzen.

Mehr lesenweitere Informationen und Bestellung

Entscheider nehmen Stellung: Mehrwertdienste als Enabler eines erfolgreichen Rollouts

Karsten Vortanz in BWK 10-2109

Klimaschutz ist machbar – aber wie? Um die Klimaziele zu erreichen, ist eine Wende in der Klima- und Energiepolitik notwendig. Wo stehen wir? Was kann die Energiewirtschaft tun? Zu diesem Themenkomplex hat das Energiefachmagazin BWK Entscheider aus der Energiebranche eingeladen, Stellung zu beziehen. Lesen Sie im Statement des VOLTARIS Geschäftsführers Karsten Vortanz, warum intelligente Messsysteme Bausteine der Energiewende sind und wie Stadtwerke den Smart Meter Rollout wirtschaftlich meistern können: Mit Mehrwertdiensten, die die Kunden begeistern und gleichzeitig die Energiewende voranbringen.

Mehr lesenMehrwerte ermöglichen den erfolgreichen Smart Meter Rollout …

Karsten Vortanz - VOLTARIS GmbH - Intelligenter Messstellenbetrieb

Praxishandbuch Messstellenbetriebsgesetz

Smart Metering – die Digitalisierung der Energiewende mit intelligenten Messsystemen

2019, vom Wege, Jan-Hendrik; Weise, Michael (Hrsg.)

Dieses Handbuch – ein Gemeinschaftswerk hochkarätiger Fachexperten (u.a. Peter Zayer, ehem. VOLTARIS Geschäftsführer) und Juristen-  bietet Hilfestellung für alle vom anstehenden Rollout betroffenen Marktakteure. Die Risiken und Chancen, die mit der Umsetzung der Rechtspflichten des MsbG verbunden sind, werden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Dem zum Rollout verpflichteten grundzuständigen Messstellenbetreiber kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, die sich auch in der Schwerpunktsetzung der Darstellung insgesamt widerspiegelt. Die neue Messinfrastruktur schafft eine Basis für neue Geschäftsmodelle. Es ist zu erwarten, dass der Rollout zum Eintrittstor für neue Marktakteure wird.

Mehr lesenweitere Informationen und Bestellung …

Stör- und Angriffsszenarien in Netzen mit intelligenten Messsystemen

Prof. Dr.-Ing. Michael Igel, Thomas Bonn und Julian Zimpel in netzpraxis Ausgabe 10/2018

Der netzdienliche Einsatz intelligenter Mess­systeme (iMSys) wird zunehmend wichtig, um fluktuierende Energieerzeugung und Bedarf aufeinander abzustimmen. Dabei sind neue Randbedingungen sowohl in der Netzplanung als auch im Netzbe­trieb zu berücksichtigen. Weiterhin sind mögliche Störungen oder Angriffe auf die Komponenten zu betrachten. Diesen Fragestellungen ging die Voltaris GmbH in Kooperation mit dem Institut für Elektri­sche Energiesysteme der htw saar mit der Masterthesis »Stör- und Angriffsszenarien in Netzen mit intelligenten Messsystemen« nach. Im Rahmen der Arbeit wurde ein Verfahren entwickelt, das Stör-, Angriffs- und Gegenmaßnahmen-Szenarien mit Hilfe von Lastflussberechnung untersucht und auswertet. Fazit: Anhand der Netzzustandsdaten aus iMSys ist es möglich, den Netzzustand zu bestimmen, Störungen, Angriffe und Gegenmaßnahmen zu simulieren und geeignete Strategien für den Ernstfall abzuleiten.

Mehr lesenpdf-Download: Stör- und Angriffsszenarien in Netzen mit intelligenten Messsystemen

Erfolgsfaktor Kundenkommunikation beim Smart Meter Rollout

Simone Käfer in ew, Magazin für die Energiewirtschaft, Ausgabe 09/2018

Der Einbau moderner Messeinrichtungen verläuft zügig und reibungslos. Die Mehrkosten für die betroffene Kundengruppe sind auch nur gering.  Mit der Einführung der intelligenten Messsysteme ist es anders. Die Messentgelte für Verbraucher mit mehr als 6.000 kWh Jahresverbrauch liegen bei 100 € pro Jahr und entsprechende Mehrwerte sind noch in der Entwicklung. Daher ist die Einführung intelligenter Messsysteme eine große Herausforderung . Eine gut durchdachte Kommunikationsstrategie mit dem Ziel, die Kunden beim Rollout emotional mitzunehmen, ist für den Erfolg entscheidend.

Mehr lesenpdf-Download: Erfolgsfaktor Kundenkommunikation

VOLTARIS Smart Meter Rollout

Stromernte auf dem Bauernhof 4.0

Marcus Hörhammer in der ZfK, Zeitung für kommunale Wirtschaft, Ausgabe 05/2018

Das Designetz-Teilprojekt SESAM beleuchtet die Digitalisierung der Energiewende
in der Landwirtschaft. Testobjekt ist eine Farm, die mit Hilfe von mobilen Speichern, Erzeugung aus Erneuerbaren und einem Energiemanagementsystem zur Netzstabilität beitragen soll.

Mehr lesenpdf-Download: Stromernte auf dem Bauernhof 4.0

Folgen Sie einem manuell hinzugefügten Link

Neuigkeiten

  • Aktuelles
  • VOLTARIS Blog

Webshops

  • Webshop VOLTARIS
  • Webshop EEG-Einspeisemanagement

Kunden-Login

  • EDM-Portal
  • AWG Messsystem – Downloads

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB

Standort Maxdorf

VOLTARIS GmbH
Voltastraße 3
67133 Maxdorf

Telefon +49 6237 935-414
Telefax +49 6237 935-419

E-Mail: info@voltaris.de

Standort Merzig

VOLTARIS GmbH
Hochwaldstraße 70
66663 Merzig

Telefon +49 6861 799-3401
Telefax +49 6861 799-3402

E-Mail: info@voltaris.de

  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben scrollen

Durch die Nutzung dieser Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Alle akzeptierenNur essenzielleEinstellungen verwalten

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Essenzielle Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website und Anwendung für Sie anzupassen, um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen übernehmenNur Benachrichtigung ausblenden
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste